Blogbeitrag vom 04.08.2025
Geschrieben von:
Lesedauer: 5 Minuten

Haustier im Testament berücksichtigen: So sichern Sie Ihr Tier für den Ernstfall ab

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Haustiere gelten in Deutschland als Teil des Nachlasses und gehen im Todesfall auf die Erben über. 
  • Eine testamentarische Regelung oder Vorsorgevollmacht stellt sicher, dass Ihr Tier in liebevolle Hände kommt – unabhängig von der Tierart. 
  • Dank & Treu begleitet Sie mit individuellen Abschiedsmöglichkeiten, würdevoller Tierbestattung und persönlicher Beratung. 
  • Falls keine Erben das Tier übernehmen können, bieten Tierschutzorganisationen und Tierheime Unterstützung. 
  • Von der klassischen Feuerbestattung bis zur nachhaltigen Aquamation: Bei Dank & Treu finden Sie einen einfühlsamen Rahmen für den letzten Weg – auch für Pferde.
Inhalte Pfeil Was passiert mit Haustieren nach dem Tod? Pfeil Rechtliche Grundlagen: Haustier im Testament regeln Pfeil Vorsorgevollmacht für Haustiere Pfeil Ein letzter Weg mit Würde: Angebote von Dank & Treu Pfeil Schritt-für-Schritt: Vorsorge für Ihr Haustier Pfeil Fazit

Was passiert mit Haustieren nach dem Tod?

Für viele Menschen ist ihr Tier ein treuer Lebensbegleiter. Stirbt der Mensch, stellt sich oft die Frage: Was passiert mit Hunden, Katzen oder anderen Tieren nach dem Tod des Besitzers?

Nach § 90a BGB sind Haustiere keine Sachen – werden im Erbrecht jedoch wie solche behandelt. Sie gehören damit zum Nachlass und werden an die Erben weitergegeben. Ohne klare Regelung kann dies dazu führen, dass ein Tier nicht die Betreuung erhält, die es verdient.

Besonders betroffen:

  • Ältere Tiere 
  • Tiere mit Handicap 
  • Tiere mit speziellen Bedürfnissen 

Eine rechtzeitige Vorsorge schützt Ihr Tier und gibt Ihnen Sicherheit.

Rechtliche Grundlagen: Haustier im Testament regeln

Können Tiere erben?

Nein. Tiere sind nicht erbfähig – aber:
Sie können genau festlegen, wer Ihr Tier erhält und wie dessen Versorgung finanziell abgesichert wird.

Beispiel: Testament für Hund, Katze oder Pferd

„Mein Hund Max soll nach meinem Tod an meine Freundin Anna übergehen. Für seine Versorgung erhält sie ein Vermächtnis in Höhe von 5.000 Euro.“

Testamentarische Regelungen im Überblick

ThemaErklärung
Erbe benennenPerson Ihres Vertrauens bestimmen
Vermächtnis festlegenFinanzielle Mittel zur Versorgung
Auflagen möglichZ. B. regelmäßiger Tierarztbesuch, spezielle Ernährung
TestamentsvollstreckungSicherstellung der Umsetzung Ihrer Wünsche

Vorsorgevollmacht für Haustiere

Mit einer Vorsorgevollmacht regeln Sie schon zu Lebzeiten, wer sich im Ernstfall um Ihr Tier kümmert – z. B. bei Krankheit, Unfall oder Tod.

Wichtige Punkte:

  • Schriftlich festhalten
  • An die benannte Person übergeben
  • Kopie beim Tierarzt oder in der Hausapotheke hinterlegen
  • Notfallkarte im Portemonnaie tragen

Tipp: Klären Sie auch finanzielle Fragen wie Futter, Tierarztkosten oder Versicherung.#

 

Vorsorgevollmacht für Haustiere

Mit einer Vorsorgevollmacht regeln Sie schon zu Lebzeiten, wer sich im Ernstfall um Ihr Tier kümmert – z. B. bei Krankheit, Unfall oder Tod.

Wichtige Punkte:

  • Schriftlich festhalten
  • An die benannte Person übergeben
  • Kopie beim Tierarzt oder in der Hausapotheke hinterlegen
  • Notfallkarte im Portemonnaie tragen

Tipp: Klären Sie auch finanzielle Fragen wie Futter, Tierarztkosten oder Versicherung.

Was passiert mit Hunden nach dem Tod des Besitzers?

Hunde sind oft besonders stark an Menschen gebunden. Stirbt der Halter, fällt der Hund automatisch an die Erben. Wenn niemand das Tier übernehmen kann, landet es schlimmstenfalls im Tierheim.

Verhindern Sie das mit:

  • Testament mit klares Benennung des neuen Besitzers
  • Vermächtnis für die Versorgung
  • Persönlichem Gespräch mit der künftigen Bezugsperson

Pferd im Testament vererben – Besonderheiten beachten

Pferde stellen im Erbfall besondere Anforderungen. Neben der Versorgung sind Unterbringung, medizinische Betreuung und Bewegung zu klären.

Unsere Empfehlung:

  • Halterwechsel im Testament klar regeln
  • Finanzielle Mittel für Stall, Futter & Pflege absichern
  • Möglichst eine Person wählen, die bereits Bezug zum Tier hat

Ein letzter Weg mit Würde: Angebote von Dank & Treu

Bei Dank & Treu begleiten wir Sie und Ihr Tier – mit Respekt, Empathie und Klarheit.

Unsere Leistungen im Überblick

AngebotBeschreibung
Persönliche AbschiednahmeIn ruhiger Atmosphäre – mit Ritualen, Briefen, Musik
Feuerbestattung (Kremation)Klassischer, dokumentierter Ablauf mit Urne
AquamationNachhaltige, wasserbasierte Alternative zur Verbrennung
PferdekrematoriumEinäscherung großer Tiere mit Begleitung & Urkunde
Urnen & ErinnerungsstückePfotenabdrücke, Schmuck, Aschediamanten
Digitales GedenkportalGemeinsame Erinnerungen bewahren & teilen
Transparenz & SicherheitDokumentation & Einäscherungsurkunde
Zwei StandorteSchwäbisch Hall & Blender bei Verden

Abschied gestalten – liebevoll & individuell

Checkliste für den Abschied:

  • Persönliche Beratung in Anspruch nehmen 
  • Musik, Blumen oder ein Brief mitbringen 
  • Lieblingsspielzeug des Tieres integrieren 
  • Erinnerungsstück auswählen (z. B. Pfotenabdruck) 
  • Nutzung des Gedenkportals planen

Schritt-für-Schritt: Vorsorge für Ihr Haustier

  1. Vertrauensperson finden

  2. Gespräch führen & Bereitschaft klären

  3. Testament oder Vorsorgevollmacht aufsetzen

  4. Vermächtnis für Versorgung einplanen

  5. Dokumente hinterlegen & Tierarzt informieren

Fazit

Ein Testament oder eine Vorsorgevollmacht für Ihr Haustier sorgt für Klarheit und Sicherheit – für Sie und Ihr Tier. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd auch nach Ihrem Tod in guten Händen ist. Dank & Treu begleitet Sie einfühlsam und transparent – bei der Vorsorge wie beim Abschied.

FAQ

Was passiert mit Tieren nach dem Tod?

Pfeil

Kann man Tieren etwas vererben?

Pfeil

Was passiert mit meinem Hund nach meinem Tod?

Pfeil

Wie vererbe ich mein Pferd?

Pfeil

Was ist eine Vorsorgevollmacht für mein Tier?

Pfeil
Pfeil ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
Mehr über den Autor
Sandra Lutz

Sandra Lutz ist 1976 in Schwäbisch Hall geboren, danach in Gaildorf und Bietigheim-Bissingen aufgewachsen. Nach
der kaufmännischen Ausbildung machte sie sich früh selbstständig. Seit 25 ist sie mit ihrem Mann Jochen
verheiratet und hat drei Söhne. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin des Humankrematoriums,
Haustier- und Pferdekrematoriums in Schwäbisch Hall sowie des Pferdekrematoriums in Niedersachsen.
Ebenso betreibt Sie das Hotel smartino in Schwäbisch Hall. Sandra Lutz betreut gerne Angehörige bzw.
Tierbesitzer in der schweren Zeit der Trauer. Ebenso verantwortet sie den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Sandra Lutz
Telefon E-Mail Pin